Monat:

Cybersicherheit: Risikobeurteilung nach der DIN EN IEC 31010

Wie kann eine Datenschutzfolgeabschätzung (DSFA) zur Risikobeurteilung eingesetzt werden? Eine Vielzahl an Verfahren zur Risikobeurteilung steht zur Verfügung. Die DSFA (auch en: privacy impact assessment, PIA oder data protection impact analysis, DPIA) ist eine Möglichkeit dazu.  Sie analysiert, wie Vorfälle...

Lesen Sie weiter

KI und Cyber-Risikobewertungen

Welche Möglichkeiten der Risikobewertung in den Bereichen IT und Cyber-Sicherheit gibt es für unser Unternehmen? Die aktualisierte Norm DIN EN IEC 31010 wurde um die Integration von Cyber-Risikobewertungen ergänzt. Das heißt, digitale Bedrohungen können jetzt gezielt berücksichtigt werden. Die Cybersecurity...

Lesen Sie weiter

Risikobeurteilungen:Für welche Methode sollte sich mein Unternehmen entscheiden?

Für welche Methode sollte sich mein Unternehmen entscheiden? Die Erweiterung der Risikobeurteilungsmethoden gemäß der DIN EN IEC 31010 von bislang 30 auf nun 41 Verfahren sorgt für mehr Flexibilität bei der Auswahl individuell passender Anwendungen. Gleichzeitig kann die Auswahl der...

Lesen Sie weiter

IT- Risiken Risikobeurteilungen geben Sicherheit?

Verfahren zur Risikobeurteilung stellen allgemein Mittel zur Verbesserung des Verständnisses von Unsicherheit und deren Auswirkung auf Entscheidungen und Maßnahmen bereit. Doch- wozu sind Risikobeurteilungen in der Praxis eigentlich gut? Dazu gibt es bereits Erkenntnisse aus der aktuellen Risikonorm DIN EN...

Lesen Sie weiter