Pareto-Diagramme für die Bewertung (Cyber-) Risiken

Die Pareto-Regel, auch als 80/20-Regel bekannt, ist ein fundamentales Prinzip, das in vielen Bereichen des Lebens und des Geschäfts angewandt wird. 

Doch ist sie auch heute noch zeitgemäß und sinnvoll?  Welche Relevanz hat die Pareto-Regel für den Bereich der Risikobewertung von z.B. #Cyber Risiken?

Ein Pareto-Diagramm (siehe unten) ist ein Hilfsmittel zur Auswahl einer begrenzten Anzahl von Maßnahmen, die eine maßgebliche Gesamtwirkung zur Folge haben werden. Es verwendet das Pareto Prinzip (80/20 Regel), hinter dem die Idee steht, dass 80 % der Probleme (Ausfälle aber auch Erfolge) durch 20 % der Ursachen bedingt sind, oder dass man mit 20 % des Aufwandes 80% des Nutzens erzeugen kann.

Wie erstelle ich ein Pareto Diagramm? Welche Daten benötige ich dazu?

  • Identifizieren und Auflisten von Problemen
  • Identifizieren der Ursache jedes Problems
  • Gruppieren der Probleme nach Ursachen
  • Hinzufügen der Bewertungspunkte für jede Gruppe
  • Zeichnen eines Säulendiagramms der Ursachen, wobei die Ursachen mit höheren Bewertungszahlen zuerst anzugeben sind

Übrigens:  Die Zahlen 80% und 20% dienen nur der Veranschaulichung- das Pareto- Prinzip veranschaulicht die oft fehlende Ausgewogenheit zwischen erbrachtem AUFWAND und erzielten ERGEBNISSEN. Es können aber auch 13% des Aufwands 87 % des Ertrags generieren. Oder problemorientiert: 70% der Probleme könnten gelöst werden, wenn man sich mit 30% der Ursachen befasst. Interessant, oder? 

Ich bin sowohl mit den Verfechtern des Pareto-Prinzips als auch mit ihren Kritikern vertraut. Die Eignung dieses Modells zur Risikobewertung hängt meiner Meinung nach von der jeweiligen Unternehmenssituation und der individuellen Perspektive ab und bietet eine gute Diskussionsgrundlage.

Hier ein Beispiel für ein Pareto Diagramm: