Cybersicherheit: Risikobeurteilung nach der DIN EN IEC 31010

Wie kann eine Datenschutzfolgeabschätzung (DSFA) zur Risikobeurteilung eingesetzt werden? Eine Vielzahl an Verfahren zur Risikobeurteilung steht zur Verfügung. Die DSFA (auch en: privacy impact assessment, PIA oder data protection impact analysis, DPIA) ist eine Möglichkeit dazu.  Sie analysiert, wie Vorfälle...

Lesen Sie weiter

KI und Cyber-Risikobewertungen

Welche Möglichkeiten der Risikobewertung in den Bereichen IT und Cyber-Sicherheit gibt es für unser Unternehmen? Die aktualisierte Norm DIN EN IEC 31010 wurde um die Integration von Cyber-Risikobewertungen ergänzt. Das heißt, digitale Bedrohungen können jetzt gezielt berücksichtigt werden. Die Cybersecurity...

Lesen Sie weiter

Risikobeurteilungen:Für welche Methode sollte sich mein Unternehmen entscheiden?

Für welche Methode sollte sich mein Unternehmen entscheiden? Die Erweiterung der Risikobeurteilungsmethoden gemäß der DIN EN IEC 31010 von bislang 30 auf nun 41 Verfahren sorgt für mehr Flexibilität bei der Auswahl individuell passender Anwendungen. Gleichzeitig kann die Auswahl der...

Lesen Sie weiter

IT- Risiken Risikobeurteilungen geben Sicherheit?

Verfahren zur Risikobeurteilung stellen allgemein Mittel zur Verbesserung des Verständnisses von Unsicherheit und deren Auswirkung auf Entscheidungen und Maßnahmen bereit. Doch- wozu sind Risikobeurteilungen in der Praxis eigentlich gut? Dazu gibt es bereits Erkenntnisse aus der aktuellen Risikonorm DIN EN...

Lesen Sie weiter

Überarbeitung zur Risikobeurteilung der DIN EN IEC 31010:2024-12

Verfahren und Anwendungen zur Risikobeurteilung Die mögliche Zielgruppe dieser Informationen besteht aus: Allen an Risikobeurteilung und-management beteiligten Personen Personen, die an der Entwicklung von (internen) Anleitungen/Richtlinien beteiligt sind, in den festgelegt wird, wie Risiko in bestimmten Kontexten zu beurteilen ist...

Lesen Sie weiter

Datenschutz, Risikomanagement und Cyber Security

Droht uns die Überregulierung der IT-Sicherheit? Lesen Sie das gesamte Interview zum Thema mit Patrick:

Lesen Sie weiter

Hätten Sie an Alles gedacht? Was sollte in Ihrem IT-Notfallkoffer zu finden sein ?

Hier finden Sie eine Checkliste mit Empfehlungen für Ihren IT- Notfallkoffer. Für weitere Informationen lesen Sie das gesamte Interview mit Patrick.

Lesen Sie weiter

Cyber Security & Risikomanagement

Es werden regelmäßig pro Monat mehrere hundert Veröffentlichungen erbeuteter Daten von Cyberkriminellen ins Internet gestellt. Der Höhepunkt fand im November 2022 statt, es lagen nur in diesem einen Monat allein 360 Veröffentlichungen vor. D.h. es wurden von 360 Institutionen (u.a....

Lesen Sie weiter

Fokusrisiken der BaFin

In den „Risiken im Fokus der BaFin 2023“ stellt die BaFin zum zweiten Mal diejenigen Risiken zusammen, welche die Finanzstabilität oder die Integrität der Finanzmärkte in Deutschland am meisten gefährden können. Fokusrisiken-BaFin-1Herunterladen

Lesen Sie weiter

VAIT- Versicherungsaufsichtliche Anforderungen (PDF)

Rundschreiben 10/2018 (VA) in der Fassung vom 03.03.2022 Versicherungsaufsichtliche Anforderungen an die IT (VAIT) BaFin-Versicherungsaufsichtliche-Anforderungen-VAIT-1Herunterladen

Lesen Sie weiter