Risikobeurteilungen:Für welche Methode sollte sich mein Unternehmen entscheiden?

Die Erweiterung der Risikobeurteilungsmethoden gemäß der DIN EN IEC 31010 von bislang 30 auf nun 41 Verfahren sorgt für mehr Flexibilität bei der Auswahl individuell passender Anwendungen. Gleichzeitig kann die Auswahl der für das Unternehmen richtigen Methoden zur Risikobeurteilung jedoch herausfordernd sein. Wie sollte ein Unternehmen bei der Auswahl vorgehen?

Bei der Auswahl des bzw. der richtigen Verfahren sollte Folgendes berücksichtigt werden:

  • Der Zweck der Beurteilung
  • Die Bedürfnisse der Beteiligten
  • Alles gesetzlichen, behördlichen und vertraglichen Anforderungen
  • Das Tätigkeitsumfeld und-szenario
  • Die Bedeutung der Entscheidung (z.B. die Folgen, falls eine falsche Entscheidung getroffen wird) 
  • Alle festgelegten Entscheidungskriterien und ihre Form
  • Die bis zur Entscheidung stehende Zeit
  • Die vorhandenen und erhältlichen Informationen
  • Die Komplexität der Situation
  • Das vorhandene oder erhältliche Fachwissen

Wenn der Grad der Unsicherheit, Komplexität und Vieldeutigkeit des Kontextes ansteigt, steigt auch der Bedarf, eine größere Gruppe Beteiligter hinzuzuziehen, was Auswirkungen auf die Kombination der ausgewählten Verfahren haben wird.

Sie haben Fragen dazu? Sprechen Sie uns an!