IT- Risiken Risikobeurteilungen geben Sicherheit?

Verfahren zur Risikobeurteilung stellen allgemein Mittel zur Verbesserung des Verständnisses von Unsicherheit und deren Auswirkung auf Entscheidungen und Maßnahmen bereit.

Doch- wozu sind Risikobeurteilungen in der Praxis eigentlich gut?

Dazu gibt es bereits Erkenntnisse aus der aktuellen Risikonorm DIN EN IEC 31010.

Insbesondere gilt:

  • strukturierte Informationen zur Unterstützung von Entscheidungen und Maßnahmen bereitzustellen, wenn es Unsicherheit gibt
  • die Erläuterung von Auswirkungen, die Annahmen auf das erreichen von Zielen haben
  • mehrfache Alternativen, Systeme, Technologien oder Ansätze zu vergleichen, wenn es bei jeder Alternative facettenreiche Unsicherheit gibt
  • Hilfe bei der Festlegung realisierter und operativer Ziele
  • Hilfe bei der Bestimmung der Risikokriterien einer Organisation, z.B. Risikogrenze, Risikobereitschaft oder Risikotragfähigkeit
  • Setzen von Prioritäten
  • Risiken erkennen und verstehen, einschließlich Risiken mit extremen Folgen
  • Chancen erkennen und erfolgreich nutzen
  • Benennung der beitragenden Faktoren von Risiken
  • effektive und effiziente Maßnahmen zur Risikosteuerung und-bewältigung
  • Bestimmung von modifizierten Auswirkungen vorgeschlagener Maßnahmen zur Risikosteuerung, Änderung in Art und Größe des Risikos
  • Kommunikationen über Risiko und Auswirkung
  • Lernen aus Versagen und Erfolgen, Verbesserungen
  • Erfüllung der behördlichen und sonstigen Anforderungen

Sie benötigen dazu Unterstützung ? Sprechen Sie uns an.