Kategorie: Allgemein

Home/Allgemein

Cybersicherheit: Risikobeurteilung nach der DIN EN IEC 31010

Wie kann eine Datenschutzfolgeabschätzung (DSFA) zur Risikobeurteilung eingesetzt werden? Eine Vielzahl an Verfahren zur Risikobeurteilung steht zur Verfügung. Die DSFA (auch en: privacy impact assessment, PIA oder data protection impact analysis, DPIA) ist eine Möglichkeit dazu.  Sie analysiert, wie Vorfälle...

Lesen Sie weiter

KI und Cyber-Risikobewertungen

Welche Möglichkeiten der Risikobewertung in den Bereichen IT und Cyber-Sicherheit gibt es für unser Unternehmen? Die aktualisierte Norm DIN EN IEC 31010 wurde um die Integration von Cyber-Risikobewertungen ergänzt. Das heißt, digitale Bedrohungen können jetzt gezielt berücksichtigt werden. Die Cybersecurity...

Lesen Sie weiter

Risikobeurteilungen:Für welche Methode sollte sich mein Unternehmen entscheiden?

Für welche Methode sollte sich mein Unternehmen entscheiden? Die Erweiterung der Risikobeurteilungsmethoden gemäß der DIN EN IEC 31010 von bislang 30 auf nun 41 Verfahren sorgt für mehr Flexibilität bei der Auswahl individuell passender Anwendungen. Gleichzeitig kann die Auswahl der...

Lesen Sie weiter

IT- Risiken Risikobeurteilungen geben Sicherheit?

Verfahren zur Risikobeurteilung stellen allgemein Mittel zur Verbesserung des Verständnisses von Unsicherheit und deren Auswirkung auf Entscheidungen und Maßnahmen bereit. Doch- wozu sind Risikobeurteilungen in der Praxis eigentlich gut? Dazu gibt es bereits Erkenntnisse aus der aktuellen Risikonorm DIN EN...

Lesen Sie weiter

Überarbeitung zur Risikobeurteilung der DIN EN IEC 31010:2024-12

Verfahren und Anwendungen zur Risikobeurteilung Die mögliche Zielgruppe dieser Informationen besteht aus: Allen an Risikobeurteilung und-management beteiligten Personen Personen, die an der Entwicklung von (internen) Anleitungen/Richtlinien beteiligt sind, in den festgelegt wird, wie Risiko in bestimmten Kontexten zu beurteilen ist...

Lesen Sie weiter

Wegfall des Privacy Shield

Eine Orientierungshilfe für Hamburger Unternehmen - Wegfall des Privacy Shield. Im Rahmen der ehrenamtlichen Ausschuss Arbeit in der Handelskammer Hamburg ist ein praxisorientiertes Konzept mit Gesamtcheckliste für Hamburger Unternehmen entstanden. Handelskammer Hamburg Privacy Shield Zusätzlich als Ergänzung sind die themenbezogenen...

Lesen Sie weiter

Urteil zum EU-US Privacy Shield

EuGH fällt Urteil zum EU-US Privacy Shield und den EU-Standardvertragsklauseln Der Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission zum Privacy Shield wird für ungültig erklärt. Standardverträge bleiben weiter gültig, müssen aber für Datenexporte in Drittländer gegebenenfalls angepasst werden. Mit Urteil vom 16.07.2020 (Az: C‑311/18)...

Lesen Sie weiter

EDSA Leitlinien

Die EDSA Leitlinien: Umgang mit Gesundheitsdaten zu Zwecken der Forschung: Die EU-Datenschutzgrundverordnung gilt ohnehin als forschungsfreundlich und ermöglichst die rechtmäßige Verarbeitung von sensiblen Gesundheitsdaten. Die COVID-19-Pandemie setze die Datenschutzrechte der Bürger nicht außer Kraft. Die Verarbeitung von Bürger Daten ist für...

Lesen Sie weiter

Datenschutz im Homeoffice

Datenschutz im Homeoffice. Haben Sie daran gedacht? Überprüfen Sie sich mit unserer kostenlosen Checkliste. Checkliste Datenschutz: Homeoffice (PDF)

Lesen Sie weiter